How to Monkey #2 – Wie plane ich meine Monate?
Hallo und Willkommen zum zweiten Eintrag der How to Monkey Artikelreihe. In diesem zweiten Artikel wollen wir dir zeigen wie du die Monatsübersicht im Monkey Planers optimal nutzt und den ersten Baustein in Richtung Produktivität und Dankbarkeit legst.
Wozu dient die Monatsübersicht?
Bevor wir unser Vorhaben und unsere Ziele in die Tat umsetzen können, brauchen wir erstmal eine grobe Idee und einen groben Plan – genau hierfür ist die Monatsübersicht gedacht. Ziel ist es, dir eine Übersicht der wichtigsten Ereignisse des kommenden Monats zu schaffen, deine Hauptziele zu erkennen und den Grundstein für die Umsetzung zu legen. Im Folgenden sind die Ziele der Monatsübersicht prägnant erläutert:
Schaffe Überblick
Erkenne welche Ereignisse sowie Ziele dir am Herzen liegen.
Schaffe Verständnis
Verstehe deine Ziele und den Quell deiner Motivation
Schaffe Durchblick
Filtere und priorisiere deine Ereignisse und Ziele für den kommenden Monat
Wie nutze ich die Monatsübersicht?
Die monatliche Planung ist in drei Abschnitte aufgeteilt: der Monatskalender, die Planung und der Rückblick. Im Kalender trägst du wichtige Ereignisse ein und verfolgst deinen Fortschritt. Der Bereich Planung dient dem Festhalten und Priorisieren deiner Ziele für den kommenden Monat. Zu guter letzt wertest du im Bereich Rückblick, deinen Monat aus und erkennst alles Positive und dein Verbesserungspotenzial.
Kalender, Fokus und Gewohnheit
Dieser Bereich soll dir einen groben Überblick des kommendes Monats schaffen sowie die grobe Marschrichtung im Alltag aufzeigen.
Kalender
Im Kalenderbereich hältst du die wichtigsten Ereignisse und Termine des Monats fest. Außerdem solltest du prüfen ob du ein auffälliges Muster erkennst, welches sich positiv bzw. negativ auf deinen Monat auswirkt.
Fokus
Arbeite an deinem besseren Ich, indem du mehr Fokus auf einen Bereich in deinem Leben setzt. Beispiele: mehr lachen, positiv sein, Mitmenschen helfen oder Sport treiben.
Gewohnheit
Einer der Geheimnisse für ein erfolgreiches und positives Leben, ist das Entwickeln von positiven Gewohnheiten. Entscheide welche Gewohnheit du entwickeln willst und arbeite täglich an dieser. Halte deinen Fortschritt im „G“ Feld fest, bis du die neue Gewohnheit entwickelt hast.

Monatliche Planung
Ziele die nicht schriftlich festgehalten noch priorisiert sind, werden in der Regel nicht erreicht. Zumeist wird nicht mal begonnen an diesen Zielen zu arbeiten. Der Planungsbereich soll genau dies verhindern und dich motivieren dich deinen Top-Zielen zu verpflichten. Wie du genau vorgehst, planst du in der Wochen- und Tagesübersicht.
Ziele diesen Monat
Identifiziere deine top Ziele, die du bis Ende des Monats erfüllen willst. Um unklare Resultate zu vermeiden, solltest du genau festlegen wann ein Ziel erreicht ist.
Zu vermeidende Ablenkungen
Identifiziere deine top Ablenkungen, denn diese sind oftmals Produktivitätskiller. Gehe diesen Ablenkungen aus dem Weg und nutze deine Zeit sinnvoll.

Monatlicher Rückblick
Wie sagt man so schön? Wir lernen aus unseren Fehlern. Und genau das erreichen wir mit einer Auswertung des Monats. Darüberhinaus erkennen wir auch, wie viele positive Dinge passiert sind. Du wirst staunen wie viel Freude dir der Monat bereitet hat.
Erfolge diesen Monat
Erinnere dich an die besten Momente und Erfolge des Monats und halte sie fest. Du hast sicherlich mehr bewirkt als du glaubst.
Erkenntnisse
Schreibe deine neuen Erkenntnisse und „Aha“ Momente auf. Jede Einzelheit wird dir auf deinen Weg zu deinem besseren Ich helfen.

Drei Regeln, um die Monatsübersicht optimal zu nutzen
Regel #1: Schaue täglich vorbei
Aus dem Auge – aus dem Sinn? Nicht in diesem Fall. Schaue jeden Tag, auch wenn nur für 30 Sekunden, in deine monatliche Planung. Es ist wichtig, dass du deine großen Ziele im Auge behältst und in der Hektik der kleineren Aufgaben der Woche nicht vergisst. Wenn du aktiv an deiner Gewohnheit arbeitest, wirst du so oder so einmal pro Tag vorbeischauen um dein Gewohnheits-Feld abzuhaken.
Regel #2: Setze messbare Ziele
Ziele zu setzen ist gut und schön, jedoch sind sie von geringer Bedeutung, wenn nicht exakt festgelegt wird, wann diese als Erreicht gelten. Wenn du zum Beispiel laufen willst, lege fest wie viele Kilometer in diesem Monat laufen wirst. Ist die Kilometerzahl erreicht, so ist das Ziel geschafft.
Um bessere Ziele zu setzen, solltest du dir die SMART Methode aus dem Projektmanagement angucken.
Regel #3: Nehme deine Erkenntnisse ernst
Die Erkenntnisse des Monats solltest du ernst nehmen, denn kleine Verbesserungen können große Auswirkungen haben. Am besten Schreibst du dir für jede Erkenntniss auch eine passende Strategie auf.
Kommende „How to Monkey“ Artikel
Wir hoffen, dass du nun gut gewappnet bist, deinen Monat zu planen. Unsere Artikel werden noch Anhand von Beispielen erweitert, daher schaue gerne nochmal gegen Ende des Jahres vorbei.
Solltest du Fragen oder Anregungen haben, nutze einfach die Kommentarfunktion oder kontaktiere uns über die Kontaktseite.
Stay Monkey – Das Monkey Team
P.S. Schaue auch auf unserer Facebook und Instagram Seite vorbei.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Fokussiertes Arbeiten in einer Welt voller Ablenkungen
12. Februar 2018
Wie ist es möglich in einer Welt voller Ablenkungen trotzdem fokussiert zu arbeiten und kognitiv anspruchsvolle Aufgaben in hoher Qualität und ...
0 Comments14 Minutes
Meditieren lernen für mehr Fokus und Gelassenheit
31. Oktober 2017
Regelmäßige Meditation kann dir dabei helfen, die eigene Mitte und damit inneren Frieden zu finden, ganz egal, was in der Außenwelt passiert.
0 Comments5 Minutes
Work-Life-Balance: der Weg zur besseren Lebensqualität
15. Oktober 2017
Schaffe eine ausgewogene Balance zwischen deinem Privatleben und dem Berufsleben. Eine gelungene Work-Life-Balance...
0 Comments7 Minutes